Mein Gemüsegarten: Frühlingszwiebeln

Frühlingszwiebeln bestechen durch ihren aromatischen Geschmack. Zudem sind sie gesund. Sie enthalten nebst Vitamin A und C Eisen, Allicin und B-Vitamine. Dass sie darüber hinaus noch einfach zu kultivieren sind, macht den Frühlingsboten zu einem Topfavoriten fürs eigene Gemüsebeet.

Mein-Gemüsegarten-FrühlingszwiebelnFrühlingszwiebeln lassen sich im Garten oder in einem Topf einfach kultivieren. (Foto by: Jastock/ Depositphotos)

Planung

Frühlingszwiebeln kennen wir auch unter dem Namen Stangenzwiebel oder Lauchzwiebel. Sie mögen sonnige, geschützte Standorte und gedeihen am besten in tiefgründigen, humosen und lockeren Böden.

Lauchzwiebeln können je nach Sorte zwischen März und August angepflanzt werden. Wenn man alle drei Wochen nachsät, freut man sich fast die ganze Saison über den wiederkehrend frischen Nachschub. Da Frühlingszwiebeln mehrjährig sind, kann man sie bereits im Herbst aussäen – und so besonders früh von den ersten reifen Exemplaren profitieren.

  • Gute Nachbarn für Lauchzwiebeln sind:

    • Salat
    • Radieschen
    • Gurken
    • Rüebli
  • Schlechte Nachbarn für Lauchzwiebeln sind

    • Bohnen
    • Kartoffeln
    • Erbsen
    • Lauch

Pflanzung, Anbau

  • Beim Ansäen sollte zuerst das Beet von Unkraut befreit und die Erde gelockert werden.
  • Damit das Gemüse genügend Nährstoffe erhält, wird nun Kompost mit der Erde vermischt.
  • Danach bringt man etwa 1-Zentimeter-tiefe Saatrillen in den Boden ein.
  • Nun werden die Samen in die Rillen gestreut – es darf auch dicht sein. Denn später werden sie auf vier bis sieben Zentimeter ausgedünnt.
  • Im letzten Schritt werden die Samen mit Erde bedeckt und gewässert.

Balkonanbau

Man kann Lauchzwiebeln auf dem Balkon kultivieren, benötigt dazu jedoch einen grossen Topf, der mindestens 10 Liter fasst. Wichtig ist, dass er mit genügend grossen Drainagelöchern ausgestattet ist. Den Topf füllt man mit gut durchlässiger, nährstoffreicher Erde und sät das Gemüse wie oben beschrieben an. Ein sonniger Standort ist wichtig für die Frühlingszwiebeln.

Pflege, Düngen

Das Schöne an den Lauchzwiebeln ist, sie benötigen nicht viel Pflege. Bei längeren Trockenphasen sind sie für Wasser dankbar. Ab und zu benötigen sie etwas Flüssigdünger. Zudem sollte man regelmässig Unkraut jäten.

Ernte

Nach zwei bis drei Monaten ist die Zwiebel zu etwa 30 Zentimeter Höhe angewachsen. Nun können wir die ersten Zwiebeln ernten. Am besten zieht man dazu die ganze Pflanze inklusive Wurzel aus dem zuvor etwas gelockerten Boden und schneidet das Wurzelende ab.

Man kann auch nur einzelne Blätter abschneiden – sodass diese wieder nachwachsen. So können wir mehrfach ernten. Allerdings müssen die geernteten Blätter rasch verarbeitet werden, da sie nicht lange haltbar sind.

Lagerung / Konservierung

Im Gemüsefach des Kühlschranks lassen sich Gemüsezwiebeln in einen Plastikbeutel verpackt, einige Tage aufbewahren. Etwas länger können wir sie lagern, wenn wir sie wie Blumen in ein Glas Wasser stellen. Gerüstet und geschnitten ist es problemlos möglich, Lauchzwiebeln tiefzufrieren.

Verwendung in der Küche

  • Von der Frühlingszwiebel können wir sowohl die weisse Knolle als auch die grünen röhrenartigen Blätter verwerten.
  • Die Knolle erinnert im Geschmack stark an herkömmliche Zwiebeln und kann wie diese verwendet werden.
  • Die Blätter munden weitaus milder und eignen sich deshalb zusätzlich auch für die Rohkostküche.
  • Wichtig ist, dass man vor dem Waschen und Rüsten den sandigen Wurzelansatz grosszügig wegschneidet.
  • Das Gemüse können wir nicht nur als duftenden Aromageber für Saucen, Eintöpfe, Suppe und Sugo verwenden – es eignet sich auch allein als Beilage zu Fleisch, Fisch, Meerfrüchten und Geflügel.

Rezepte

Mehr Rezepte mit Frühlingszwiebeln findet ihr in der Rezeptkategorie für Zwiebel Rezepte.


Bewertung: Ø 5,0 (10 Stimmen)

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Mein Gemüsegarten: Schwarzwurzeln

Mein Gemüsegarten: Schwarzwurzeln

Das Wurzelgemüse begeistert durch seine zarte Konsistenz, sein nussiges Aroma und die vielen Nährstoffe. Sie sind auch für Hobbygärtner recht einfach zu kultivieren.

WEITERLESEN...
Mein Gemüsegarten: Radicchio

Mein Gemüsegarten: Radicchio

Radicchio überzeugt mit seiner Farbe und den wertvollen Vitaminen A, B und C sowie Kalzium und Kalium. Wie ihr in züchtet, lest ihr hier.

WEITERLESEN...

User Kommentare