Ringelblumensalbe

Ringelblumensalbe ist ein beliebtes Hausmittel, das bekannt ist für seine entzündungshemmenden und heilungsfördernden Eigenschaften. Es wird aus den Blüten der Ringelblume hergestellt.

RingelblumensalbeEin beliebtes Hausmittel gegen Hautirritationen: die Ringelblumensalbe. (Foto by: ekramar/ Depositphotos)

Ringelblumensalbe herstellen

Um Ringelblumensalbe selbst herzustellen, benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 100 g Ringelblumenblüten,
  • 200 g Schweineschmalz oder Kokosöl
  • 20 g Bienenwachs für eine festere Konsistenz.

Ringelblumensalbe zubereiten:

  1. Zuerst das Fett in einem Topf schmelzen.
  2. Danach die Ringelblumenblüten zufügen.
  3. Die Mischung auf niedriger Flamme für etwa 2-3 Stunden köcheln lassen.
  4. Danach die Mischung durch ein Sieb abgiessen und das flüssige Fett dabei auffangen.
  5. Nun kann das Bienenwachs hinzugefügt werden - das Ganze nochmals im Topf erhitzen, bis das Wachs vollständig geschmolzen ist.
  6. Die noch warme Salbe in vorbereitete Dosen giessen.
  7. Nach dem Abkühlen ist die selbst hergestellte Ringelblumensalbe gebrauchsfertig.

Anwendung von Ringelblumensalbe

Ringelblumensalbe wird genutzt bei

  • Hautirritationen
  • kleinen Schnittwunden
  • kleinen Verberennungen
  • Pflege trockener oder rissiger Haut

Die Anwendung von Ringelblumensalbe ist unkompliziert. Sie kann direkt auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden. Bei Hautirritationen, kleinen Schnittwunden oder Verbrennungen eine dünne Schicht Salbe auftragen und einziehen lassen.

Zur Pflege trockener oder rissiger Haut, kann eine grosszügigere Menge aufgetragen und sanft einmassiert werden.

Bei regelmässiger Anwendung kann die Ringelblumensalbe dazu beitragen, die Haut zu beruhigen, ihre Regeneration zu fördern und ihr ein gesundes Aussehen zu verleihen.

Achtung: Bitte beachtet, dass Ringelblumensalbe, obwohl sie ein natürliches Produkt ist, bei manchen Menschen allergische Reaktionen auslösen kann. Testet daher die Salbe vor der ersten Anwendung auf einer kleinen Hautstelle.

Haltbarkeit und Aufbewahrung von Ringelblumensalbe

Die Haltbarkeit von selbstgemachter Ringelblumensalbe hängt von den verwendeten Zutaten und der Lagerung ab. Im Allgemeinen kann sie bei ordnungsgemässer Lagerung 6 bis 12 Monate halten. Sie sollte an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort aufbewahrt werden, um ihre Wirksamkeit zu erhalten.

Wenn bemerkt wird, dass die Salbe ihre Konsistenz verändert, ungewöhnlich riecht oder sich die Farbe verändert hat, ist das ein Zeichen dafür, dass sie nicht mehr gut ist und entsorgt werden sollte.

Denkt daran, immer saubere Hände oder einen Spatel zu verwenden, wenn ihr die Salbe entnehmt, um die Haltbarkeit zu verlängern.

 


Bewertung: Ø 5,0 (12 Stimmen)

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

User Kommentare